Frühstück

 

Zum traditionellen Frühstück auf der Anlage trafen sich die Mitglieder zur Saisoneröffnung 2022. 

 

Arbeitsdienst

Der Herbst ist angebrochen, Gartenarbeiten müssen erledigt werden. So auch auf der Tennisanlage.

Die Akteure tauschten somit Tennisschläger gegen Schippe, Heckenschere, Rechen und Schubkarre und befreiten die Anlage vom Wildwuchs und bereiteten das Areal auf die Wintermonate vor.

 

 

Nach getaner Arbeit ließ man bei einem deftigen Frühstück die vergangene Saison Revue passieren.

 

Rückblick auf die Saison 2020/21

Die beiden vergangenen Tennisjahre werden unvergessen bleiben, da sie von der Corona Pandemie geprägt wurden. So durfte man die Anlage erst am 9.5.2020 unter verschiedenen Auflagen wieder betreten. Zu diesen zählten z.B.:

  • Die Benennung eines Corona Beauftragten
  • Die Dokumentierung der Anwesenden auf der Anlage
  • Der Verzicht auf den Handschlag
  • Das Betreten des Platzes erst wenn die Vorgänger diesen verlassen haben
  • Das Tragen einer Maske, wenn der Mindestabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann
  • Beim Seitenwechsel müssen die Spieler auf verschiedenen Seiten ums Netz gehen
  • In der linken Hand einen Handschuh tragen, damit der Ball nicht infiziert wird
  • Der aufschlagende Spieler sollte nur seine Bälle benutzen
  • Keine taktischen Anweisungen im Doppel („ins Ohr flüstern“), die zuerst noch verboten waren
  • Das Betreten der Umkleideräume und Duschen war untersagt

Unter diesen Gesichtspunkten verzichtete u.a. das Herrenteam 65 auf eine Teilnahme an den Medenspielen 2020. Somit nahmen  nur

die Damen 40,

die mit 3 Siegen und 2 Unentschieden einen hervorragenden 2. Platz in der BOL erreichen konnten,

und die Herren 50,

teil. Nach dem letztjährigen Aufstieg in die Gruppenliga mussten diese jedoch die Spielstärke der Gegner anerkennen. 3 Niederlagen und 2 Unentschieden bedeuteten leider den letzten Tabellenplatz.

Noch trüber sah es im Jahr 2021 aus. Die Damen zogen ihr Team zurück, die H 65 meldeten sich nur noch für die Doppelrunde an, in der sie einen Mittelfeldplatz belegten.

Die H 50 trat in der Bezirksoberliga an. In dieser wurde verletzungsbedingt nur ein Unentschieden erreicht.

Sport und Vereinsleben

fand in den Coronajahren leider kaum statt. Das Doppelturnier und Sommerfest mussten leider abgesagt werden.

Erfreulich jedoch, dass sich Damen- und Herrenteams zum Doppel sehr oft auf der Anlage treffen, wobei nicht nur der sportliche Aspekt im Vordergrund steht.

Platzaufbau

erfolgte erstmalig durch eine Firma, da die meisten aktiven Männer ein Alter erreicht haben, dass eine große körperliche Belastung kaum noch zulässt.

Kontakt zu uns